top of page

Optimale Reisezeit Tibet


Die Faszination Tibets mit seiner einzigartigen Kultur, den atemberaubenden Landschaften und der tief verwurzelten Spiritualität zieht Reisende aus aller Welt an. Doch um die Schönheit des Daches der Welt in vollen Zügen genießen zu können, ist die Wahl der richtigen Reisezeit von entscheidender Bedeutung. Das Hochlandklima Tibets ist geprägt von extremen Temperaturunterschieden, intensivem Sonnenschein und variablen Niederschlägen, was die Planung zu einer komplexen Angelegenheit macht.



Der Frühling: Ein Erwachen der Natur (April bis Mai)


Der Frühling, insbesondere die Monate April und Mai, gilt als eine der besten Zeiten für eine Reise nach Tibet. Nach dem langen, kalten Winter erwacht die Natur langsam zum Leben. Die Temperaturen sind angenehm mild, tagsüber oft zwischen 10 und 20 Grad Celsius, und die Nächte sind nicht mehr so frostig wie im Winter. Die Luft ist klar und die Sicht auf die majestätischen Bergmassive ist oft unverstellt. Dies ist eine ideale Zeit für Trekking und Erkundungen, da die Wege allmählich schneefrei werden und die Landschaft in zartem Grün erstrahlt. Auch die Flora beginnt zu blühen, was den Tälern eine besondere Schönheit verleiht. Es ist ratsam, leichte Schichtenkleidung mitzunehmen, da die Temperaturen im Laufe des Tages variieren können und es in höheren Lagen noch kühl sein kann.



Der Sommer: Die Hauptreisezeit (Juni bis August)


Die Sommermonate Juni, Juli und August stellen die Hauptreisezeit für Tibet dar. In dieser Periode erreichen die Temperaturen ihre höchsten Werte, typischerweise zwischen 15 und 25 Grad Celsius in den meisten Regionen. Dies macht die Tage angenehm warm und ideal für Besichtigungen und Erkundungen. Die Landschaft ist üppig grün und die Viehherden grasen auf den Weiden, was ein malerisches Bild bietet. Allerdings fällt in diesen Monaten auch der größte Teil des Jahresniederschlags. Während die Regenschauer oft kurz und heftig sind und meist am Nachmittag auftreten, können sie dennoch die Reisepläne beeinflussen, insbesondere in abgelegeneren Regionen oder bei geplanten Wanderungen. Die Sicht auf die Gipfel kann durch Wolken und Nebel eingeschränkt sein. Trotzdem zieht der Sommer die meisten Besucher an, da die Anreisebedingungen optimal sind und die meisten Pässe geöffnet sind. Es ist ratsam, wasserdichte Kleidung und festes Schuhwerk einzupacken.


Blühende Kirschbäume vor schneebedeckten Bergen, darunter grünes Gras. Der Himmel ist bewölkt und vermittelt eine ruhige Frühlingsstimmung. Lin-Zhi in Tibet
Lin-Zhi in Tibet


Der Herbst: Goldene Landschaften und klare Sicht (September bis Oktober)


Der Herbst, insbesondere die Monate September und Oktober, wird von vielen Kennern als die absolute Traumzeit für eine Tibet-Reise bezeichnet. Nach den Sommerregen klärt sich die Luft, die Sicht ist phänomenal und die Landschaft erstrahlt in goldenen und rostbraunen Farbtönen, wenn die Bäume und Sträucher ihr Laub verfärben. Die Temperaturen sind tagsüber angenehm mild, ähnlich wie im Frühling, und die Nächte werden allmählich kühler, sind aber noch gut erträglich. Dies ist eine hervorragende Zeit für Fotografie, Wanderungen und die Erkundung der Klöster und Kulturstätten, da die Touristenmassen des Sommers langsam abnehmen. Die Wahrscheinlichkeit von Niederschlägen ist deutlich geringer als im Sommer. Man kann das Dach der Welt in seiner ganzen Pracht erleben, mit einer klaren Sicht auf die imposanten Achttausender und die tibetische Hochebene. Auch hier ist die Schichtkleidung der Schlüssel, um auf Temperaturunterschiede vorbereitet zu sein.



Der Winter: Stille und Spiritualität (November bis März)


Der Winter, von November bis März, ist die Nebensaison in Tibet. Die Temperaturen fallen deutlich unter den Gefrierpunkt, insbesondere nachts, und Schnee ist in vielen Regionen keine Seltenheit. Einige Pässe können aufgrund von Schneefällen unpassierbar werden, und die Infrastruktur ist eingeschränkter. Dennoch hat der Winter seinen ganz eigenen Reiz. Die Touristenmassen sind verschwunden, und man kann die tibetische Kultur und Spiritualität in einer ruhigeren und authentischeren Atmosphäre erleben. Die Klöster sind erfüllt von Pilgern, die ihre Rituale vollziehen, und die eisige Kälte verstärkt das Gefühl der Ehrfurcht und des Respekts vor der Natur. Wer die Einsamkeit und die ursprüngliche Schönheit Tibets sucht und kälteunempfindlich ist, findet im Winter eine einzigartige Erfahrung. Warme Winterkleidung, Thermounterwäsche und gute, isolierte Schuhe sind unerlässlich.



Optimale Reisezeit Tibet - Ein Fazit


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die optimale Reisezeit für Tibet stark von den persönlichen Vorlieben und Zielen abhängt. Wer milde Temperaturen, üppige Natur und gute Infrastruktur schätzt, wählt den Sommer. Für Trekking, klare Sicht und leuchtende Herbstfarben sind der Frühling und der Herbst ideal. Wer hingegen die Stille, Spiritualität und die Authentizität Tibets abseits der Touristenpfade erleben möchte und sich von Kälte nicht abschrecken lässt, findet im Winter eine unvergessliche Reise. Unabhängig von der gewählten Jahreszeit ist eine sorgfältige Planung, die Berücksichtigung der Höhenkrankheit und eine flexible Einstellung entscheidend für ein erfolgreiches und bereicherndes Reiseerlebnis im Land der Götter.


Boote am tropischen Strand, türkisfarbenes Wasser, Klippen im Hintergrund. Text: "WANDERVOGEL123, Reiseblog und YouTube Kanal."

Reiseführer für Tibet findet ihr hier auf Amazon!*


Optimale Reisezeit Tibet in Stichpunkten


Die optimale Reisezeit für Tibet hängt stark von deinen individuellen Interessen und den geplanten Aktivitäten ab. Generell gelten jedoch die Monate April bis Oktober als beste Reisezeit, da in diesem Zeitraum angenehme Temperaturen herrschen und es weniger regnet.


Hier sind einige detailliertere Informationen, die dir bei der Entscheidung helfen können:


Frühling (April bis Mai):

  • Angenehme Temperaturen, ideal für Sightseeing und Wanderungen.

  • Weniger Touristen als in den Sommermonaten.

  • Die Landschaft erwacht zu neuem Leben, was besonders für Naturliebhaber reizvoll ist.


Sommer (Juni bis August):

  • Wärmste Monate, aber auch Regenzeit.

  • Ideal für Trekkingtouren, da die Temperaturen in höheren Lagen angenehm sind.

  • Höchste Touristenzahlen, daher kann es an beliebten Orten voll werden.


Potala-Palast vor blauem Himmel, weiß-rote Architektur auf Hügel. Goldene Stupa im Vordergrund. Ruhige, majestätische Stimmung.  Lhasa, Tibet
Lhasa, Tibet

Herbst (September bis Oktober):

  • Klares Wetter und angenehme Temperaturen, ideal für Fotografie und Panoramablicke.

  • Weniger Regen als im Sommer.

  • Gute Sicht auf die schneebedeckten Gipfel des Himalaya.


Winter (November bis März):

  • Sehr kalt, viele Pässe sind aufgrund von Schnee gesperrt.

  • Weniger Touristen, daher ruhige Atmosphäre.

  • Ideal für kulturelle Erlebnisse, da viele tibetische Feste in diese Zeit fallen.


Zusätzliche Tipps für Tibet:

  • Informiere dich vor deiner Reise über die aktuellen Wetterbedingungen und eventuelle Reisebeschränkungen.

  • Packe warme Kleidung ein, da die Temperaturen auch im Sommer nachts stark sinken können.

  • Achte auf die Höhenkrankheit und plane genügend Zeit zur Akklimatisierung ein.


Ich hoffe, diese Informationen helfen dir bei der Planung deiner Tibet-Reise!


Aktivitäten in Tibet könnt ihr hier buchen:


Hier findet ihr meinen YouTube Kanal:

bottom of page